Projektablauf

Experimentiertage

Wir begrüßen euch als Jungforscher*innen im Projekt und laden euch zum Experimentieren ein. Ihr lernt, wie Bäume kühlen, ihr programmiert einen Messsensor und erfahrt, wie dieser misst und wie man die Daten analysiert.

Innovative Berufe kennenlernen

Bei Betriebsexkursionen erhältst du Einblicke in unsere Projektpartnerunternehmen und die Universität.

Data2Sensor

Sensoren sind heute die Grundlage für das Messen von Temperaturen und CO₂. Im Workshop „Data2Sensor“ lernst du, einfache Sensoren in einen Stromkreis einzubauen und zu programmieren, damit du Daten aufnehmen kannst.

Sensor2App

Bäume beeinflussen das Klima und kühlen unsere Umwelt. Wie sie das machen und wie du diese Prozesse untersuchen und dazu Daten erheben kannst, lernst du im Sensor2App Workshop.

App2Analyse

Im Anschluss jeder Datenerhebung steht ein wichtiger Schritt: die Auswertung und grafische Darstellung der Daten. Im Workshop „App2Analyse“ lernst du, wie du die aufgenommenen Daten weiterverarbeiten kannst.

Mint & Greet-Karrieretag

Bei dem Mint & Greet-Karrieretag erhältst du Einblicke in unsere Projektpartnerunternehmen und die Universität, dabei lernst du interessante Persönlichkeiten, Role Models und deren beruflichen Werdegang in Natur und Technik kennen.

Kooperationszuschüsse für nicht am Projekt beteiligte Schulen

Im Projekt wurden Arbeits- und Begleitmaterialien für eine digitale Methodenbox sowie einen Experimentierkoffer „Tool Kits für CO₂ Kids“ erstellt. Die Arbeits- und Begleitmaterialien können über die Universitätsbibliothek heruntergeladen werden und zum Beispiel als Basis für eigene innovative Ideen rund um die Thematik „Baum als Klimaregulator“ und „Sensorik” verwendet werden. Lehrvideos finden Sie unter „Angebot“ auf dieser Homepage.

Weitere Informationen können beim Projektleiter oder per E-Mail angefragt werden:

Alexander Stahl

Telefonnummer: +43 (0) 662 / 8044-7314 oder +43 (0) 662 / 8044 -7324
Email: co2bs.ffg@plus.ac.at